hier im forum liest man des öfteren, alufolie sei als "dämmung" ungeeignet, weil sie keinen dampf durchlässt. da verwunderte es mich, dass es für wasserbetten von manchen herstellern auch dämmungen mit alufolie gibt.
zb diese hier: "http://www.aqua-comfort.de/aqua_comfort/81_wichtige_extras_-_240_thermoisolierung_f%C3%BCr_podest_nur_25-_extra.html?administration=au7bf3itgsjtlf45ne67h8k v24"
das hat mich nun interessiert und in einem anderen thema von mir habe ich mit einen baustofferechner (sto-archphysik) ausgerechnet inwiefern das stimmen könnte.
warum eigentlich alufolie?
"Wärmestrahlung ist die Art der Wärmeübertragung, die dafür sorgt, dass z.B. Sonnenenergie durch das Weltall zu uns gelangen kann. Wärmestrahlung ist eine Form von elektromagnetischen Wellen. Die breiten sich auch im luftleeren Raum aus. Metallisch glänzende Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung stark, nichtglänzende Oberflächen absorbieren sie gut."
--> alufolie reflektiert also einen großteil (ich denke es waren 98% oder so) der wärmestrahlung während materialien wie kork oder spanplatten das nicht tun.
wo man diese alufolie am besten anbringen sollte werde ich demnächst mit einem bauphysiker abklären.
__________________________________________________ _____________________________
vorweg: ich übernehme natürlich keine haftung für irgendwelche schäden die aus methoden hervorgehen könnten die in meinen beitrag erwähnung finden -> dieser beitrag hier soll nur als gedankenanstoß dienen.
SD-wert = die äquivalente luftschichtdicke, ein SD wert von 1 bedeutet zb, dass der damp den selben widerstand durch einen luftschicht von 1m dicke erfährt.
hier nun einige SD werte inzusammenhang mit material und dicke:
holzspanplatte
300kg/m³
schichtdicke = 20mm
errechneter SD wert: 2,00
holzfaserdämmplatte (zb pavatex)
150kg/m³
schichtdicke = 20mm
errechneter SD wert: 0,1
alufolie
schichtdicke = 0,02mm (habe 'nur' eine schiebelehre die bis 0,05 anzeigen kann, aber es tat sich nichts, also nehme ich diesen wert als worst case an)
errechneter SD wert: 2,00
waagrechte Luftschicht
1,2kg/m³
schichtdicke = 30cm
errechneter SD wert: 0,3
kork
80kg/m³
schichtdicke = 2mm
errechneter SD wert: 0,01
steinwolle
50kg/m³
schichtdicke = 30cm
errechneter SD wert: 0,3
PVC folie
1390kg/m³
schichtdicke = 0,06mm
errechneter SD wert: 30
bei 0,03mm sd=15
die meisten wasserbetten sind aus weich-PVC (vinyl)
falls jemand ein material vermisst hier schreiben und ich poste die werte
-> eine Alufolie (0,02mm dick) setzt dem dampf den selben wiederstand entgegen wie eine 2cm spanplatte mit 300kg/m³
-> wenn man nun schwankungen beim PVC der matratzen annimmt und deshalb den SD wert zb nach unten auf 10 korrigiert, so bedeutet das, dass fürf die gewährleistung des feuchtetransportes jede weitere schicht auf JEDEN FALL einen kleinen SD wert haben muss als jenen von PVC.
zb diese hier: "http://www.aqua-comfort.de/aqua_comfort/81_wichtige_extras_-_240_thermoisolierung_f%C3%BCr_podest_nur_25-_extra.html?administration=au7bf3itgsjtlf45ne67h8k v24"
das hat mich nun interessiert und in einem anderen thema von mir habe ich mit einen baustofferechner (sto-archphysik) ausgerechnet inwiefern das stimmen könnte.
warum eigentlich alufolie?
"Wärmestrahlung ist die Art der Wärmeübertragung, die dafür sorgt, dass z.B. Sonnenenergie durch das Weltall zu uns gelangen kann. Wärmestrahlung ist eine Form von elektromagnetischen Wellen. Die breiten sich auch im luftleeren Raum aus. Metallisch glänzende Oberflächen reflektieren Wärmestrahlung stark, nichtglänzende Oberflächen absorbieren sie gut."
--> alufolie reflektiert also einen großteil (ich denke es waren 98% oder so) der wärmestrahlung während materialien wie kork oder spanplatten das nicht tun.
wo man diese alufolie am besten anbringen sollte werde ich demnächst mit einem bauphysiker abklären.
__________________________________________________ _____________________________
vorweg: ich übernehme natürlich keine haftung für irgendwelche schäden die aus methoden hervorgehen könnten die in meinen beitrag erwähnung finden -> dieser beitrag hier soll nur als gedankenanstoß dienen.
SD-wert = die äquivalente luftschichtdicke, ein SD wert von 1 bedeutet zb, dass der damp den selben widerstand durch einen luftschicht von 1m dicke erfährt.
hier nun einige SD werte inzusammenhang mit material und dicke:
holzspanplatte
300kg/m³
schichtdicke = 20mm
errechneter SD wert: 2,00
holzfaserdämmplatte (zb pavatex)
150kg/m³
schichtdicke = 20mm
errechneter SD wert: 0,1
alufolie
schichtdicke = 0,02mm (habe 'nur' eine schiebelehre die bis 0,05 anzeigen kann, aber es tat sich nichts, also nehme ich diesen wert als worst case an)
errechneter SD wert: 2,00
waagrechte Luftschicht
1,2kg/m³
schichtdicke = 30cm
errechneter SD wert: 0,3
kork
80kg/m³
schichtdicke = 2mm
errechneter SD wert: 0,01
steinwolle
50kg/m³
schichtdicke = 30cm
errechneter SD wert: 0,3
PVC folie
1390kg/m³
schichtdicke = 0,06mm
errechneter SD wert: 30
bei 0,03mm sd=15
die meisten wasserbetten sind aus weich-PVC (vinyl)
falls jemand ein material vermisst hier schreiben und ich poste die werte

-> eine Alufolie (0,02mm dick) setzt dem dampf den selben wiederstand entgegen wie eine 2cm spanplatte mit 300kg/m³

-> wenn man nun schwankungen beim PVC der matratzen annimmt und deshalb den SD wert zb nach unten auf 10 korrigiert, so bedeutet das, dass fürf die gewährleistung des feuchtetransportes jede weitere schicht auf JEDEN FALL einen kleinen SD wert haben muss als jenen von PVC.
Kommentar