Hey beisammen,
nun brauch ich doch mal euren Expertenrat.
Ich bin für 2 Jahre ausgezogen in meine erste eigene Wohnung, bei der Wahl der Wohnung wurde das Wasserbett noch nicht sonderlich berücksichtigt.
Ja, ich habe mir bereits hundertfach die Themen zur Statik durchgelesen, jedoch trotzdem Bedenken.
Altes Haus (Bj. ca. 1940) Holzdecken, alles krumm und schief, der Boden im Schlafzimmer geht auch leicht bergab in die Richtung, wo nachträglich eine Wand gesetzt wurde. Das stärkt natürlich nicht gerade das Vertrauen und den Willen das Bett endlich komplett zu füllen.
Bis dato ist daher bloß die eine Seite vollgefüllt und die andere Seite des Bettes nur zur Hälfte (220x200cm Harmony, Dual, 20cm Kern). Die Hausverwaltung ist der Meinung, dass keine Unterlagen zur Verkehrslast vorhanden sind und das zuständige Bauamt sagte mir, dass man bei einer Holzdecke "lieber nachschauen solle". Hilft mir natürlich unheimlich weiter, gerade wo ich nicht noch 5 mal nach Unterlagen fragen möchte.
Daher mein Gedanke: Kann ich den einen Kern des Wasserbetts durch eine 20cm hohe Matratze ersetzen und die andere Seite befüllt lassen? Dann dürfte die Deckenbelastung ja gar kein Problem mehr darstellen.
Oder gibt es dort Probleme mit Schimmel, dem Fließ im Kern etc.?
Das wäre übrigens nur eine Lösung für nicht mal 2 Jahre, danach wird definitiv wieder umgezogen - in eine Wohnung, wo ich das vorher abkläre um mich ruhigen Gewissens schlafen legen zu können.
Lg
WasserbettenFrosch
nun brauch ich doch mal euren Expertenrat.
Ich bin für 2 Jahre ausgezogen in meine erste eigene Wohnung, bei der Wahl der Wohnung wurde das Wasserbett noch nicht sonderlich berücksichtigt.
Ja, ich habe mir bereits hundertfach die Themen zur Statik durchgelesen, jedoch trotzdem Bedenken.
Altes Haus (Bj. ca. 1940) Holzdecken, alles krumm und schief, der Boden im Schlafzimmer geht auch leicht bergab in die Richtung, wo nachträglich eine Wand gesetzt wurde. Das stärkt natürlich nicht gerade das Vertrauen und den Willen das Bett endlich komplett zu füllen.
Bis dato ist daher bloß die eine Seite vollgefüllt und die andere Seite des Bettes nur zur Hälfte (220x200cm Harmony, Dual, 20cm Kern). Die Hausverwaltung ist der Meinung, dass keine Unterlagen zur Verkehrslast vorhanden sind und das zuständige Bauamt sagte mir, dass man bei einer Holzdecke "lieber nachschauen solle". Hilft mir natürlich unheimlich weiter, gerade wo ich nicht noch 5 mal nach Unterlagen fragen möchte.
Daher mein Gedanke: Kann ich den einen Kern des Wasserbetts durch eine 20cm hohe Matratze ersetzen und die andere Seite befüllt lassen? Dann dürfte die Deckenbelastung ja gar kein Problem mehr darstellen.
Oder gibt es dort Probleme mit Schimmel, dem Fließ im Kern etc.?
Das wäre übrigens nur eine Lösung für nicht mal 2 Jahre, danach wird definitiv wieder umgezogen - in eine Wohnung, wo ich das vorher abkläre um mich ruhigen Gewissens schlafen legen zu können.
Lg
WasserbettenFrosch
Kommentar